Lehrgang Einführung in die ästhetische Landschaftsbewertung

Landschaftsästhetik ist als Aufgabe in verschiedenen Bundesgesetzen verankert und ist als öffentliche Aufgabe zu verstehen. Ästhetisches Wissen beruht auf Kenntnissen der verschiedenen Theorien und fragt nach subjektiv, kulturell und objektiv wahrnehmbaren Qualitäten einer Landschaft. Wie und wo fliessen diese Gebote in die konkrete Praxis ein und welches konkrete Expertenwissen hierzu ist aus Sicht der europäischen Landschaftskonvention, des Landschaftskonzepts Schweiz und der Strategie Baukultur nötig?

Anhand von 3 Fallstudien werden durch konkrete Fragestellungen die Herangehensweisen der ästhetischen Landschaftsbewertung aufgezeigt und die entsprechenden Landschaftsqualitäten und -konzepte beschrieben. Die Fallstudien betreffen einen urbanen Raum (Schlieren/Limmattal), einen ländlichen Raum (Kirchlindach) und eine Agrarlandschaft (Kloster Schönthal). Begehungen vor Ort und Inputs verschiedener Akteure stehen im Zentrum dieses Praxismoduls.

Im Schlussmodul sollen die konkreten Anforderungen an die Landschaftsberatung mit verschiedenen Akteuren diskutiert werden. Welche Bedeutung kommt dem Expertenwissen in den Fachkommissionen auf Stufe Gemeinde, Kanton und Bund zu? Welche Bedürfnisse haben Projektierende von Infrastrukturen und Bauvorhaben hinsichtlich der Landschaftsexperten? Wie können ästhetische Landschaftskonzepte partizipativ mit der Bevölkerung erarbeitet und diskutiert werden?

Programm

Modul 1: Das Modul gibt eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen, die übergeordneten Strategien und die Theorien und Methoden der Landschaftsästhetik.

Modul 2: Die Teilnehmenden sollen mit den Bewertungs- und Konzepterarbeitungen der jeweiligen Fallstudien vertraut gemacht werden und selber ästhetische Qualitäten mittels «perception walks» erfassen lernen.

Modul 3: Das Modul zeigt anhand von Praxiserfahrungen auf, wie ästhetisches Landschaftswissen konkret angewandt und vermittelt werden kann.

Kompetenzen

Ziel des Kurses ist es, Fähigkeiten zu erlangen in der Erkennung ästhetischer Landschaftsqualitäten. 

Zielgruppe

Personen, die in Behörden und Verwaltungen auf allen Stufen, in Planungs-, Orts- und Landschaftskommissionen, in Fachbüros, Beratungsgremien und pädagogischen Instituten, in Umweltorganisationen u.a. arbeiten, sich beruflich oder interessehalber generell mit Landschaftsfragen beschäftigen.

Der Kurs richtet sich primär an Personen, die mit dem Thema Landschaft bereits etwas vertraut sind. Es können sich alle am Thema Interessierte anmelden. Der Kurs ist begrenzt auf 30 Teilnehmer:innen.  

Referent:innen

Raimund Rodewald
Modul 1 - 3

Geschäftsleiter SL-FP

Claudia Schwalfenberg
Modul 1

Leiterin Fachbereich Politik, Verantwortliche Baukultur SIA

Barbara Jud
Modul 1

Juristin EspaceSuisse

Daniel Arn
Modul 1

Abteilung Biodiversität und Landschaft Bafu

Claudia Moll
Modul 1

Abteilung Biodiversität und Landschaft Bafu

Franziska Grossenbacher
Modul 2a - 2c

Geographin, SL-FP

Vertreter:innen Fallstudie
Modul 2a - 2c
Ludmilla Seifert
Modul 3

Geschäftsführerin Bündner Heimatschutz

Claudia Scholz
Modul 3

Architektin, Lugano

Caroline Riede
Modul 3

Landschaftsarchitektin, Dietikon

Damian Jerjen
Modul 3

Raumplaner EspaceSuisse

Heidi Haag
Modul 3

Raumplaner EspaceSuisse

Flurina Pescatore
Modul 3

Denkmalpflegerin SH

Anmeldung

Kosten

Mitglieder von SIA, SL-FP oder EspaceSuisse: CHF 1'200.-

Nicht-Mitglieder von SIA, SL-FP oder EspaceSuisse: CHF 1'500.-

Die Preise gelten für den ganzen Lehrgang; exkl. Reisen und Verpflegung.


Datum / Ort / Zeit

  • Zurzeit sind keine weiteren Termine geplant.

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.