Gleichstellungsgesetz in der Planerbranche

Das Gleichstellungsgesetz (GlG) gilt für private und öffentliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber; "Verbietet also Diskriminierungen in privaten wie in öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnissen von Bund, Kantonen und Gemeinden". Es bezweckt die Förderung der tatsächlichen Gleichstellung von Frau und Mann.

Das GlG schafft eine gesetzliche Grundlage und somit Rechtsansprüche für Betroffene, wodurch im Diskriminierungs- im Ungleichbehandlungsfall im Sinne des GlG der Gang vor Gericht ermöglicht wird.

Welche Folgen hat dieses Gesetz in der Arbeitswelt? Welche Pflichten werden Arbeitgebenden auferlegt? Wie kann sich eine betroffene Person wehren und wie sieht ein allfälliges Klage- bzw. Beschwerdeverfahren aus? Wie muss ich mein Arbeitsumfeld orientieren?

Werden Probleme rechtzeitig erkannt, können Massnahmen definiert und ergriffen werden. In grossen Unternehmen gibt es für diese Aufgaben eine Rechtsabteilung. Doch auch für kleine und mittlere Büros sowie Arbeitnehmende ist es wichtig, ihre Rechte und Pflichten zu kennen. In diesem Kurs werden dazu die theoretischen Grundlagen vermittelt und anhand von Praxisbeispielen angeschaut und analysiert.

Programm

  • Geschichte des GlG / Politik
  • Geltungsbereich des GlG, Begriff der Diskriminierung
  • Teilbereiche des Diskriminierungsverbots
  • Begriff der sexuellen Belästigung
  • Pflichten einer Arbeitgeberin bzw. eines Arbeitgebers
  • Rechte und Rechtsansprüche von Betroffenen
  • Sensibilisierungsmöglichkeit / Schutz vor sexueller Belästigung
  • Das Klage- bzw. Beschwerdeverfahren, Unterstützung von Betroffenen
  • Besondere Fragen im GlG
  • Exkurs Behindertengleichstellungsgesetz
  • Praxisbeispiele

Kompetenzen

  • Sie kennen die Grundlagen des Gleichstellungsgesetz (GlG)
  • Sie kennen die Teilbereiche des Diskriminierungsverbots und können diese zuordnen
  • Sie kennen die Pflichten einer Arbeitgeberin bzw. ein Arbeitgeber nach dem GlG
  • Sie kennen mögliche Rechtsansprüche von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Diskriminierungsfall
  • Sie kennen die Grundzüge eines allfälligen Gerichtsverfahrens und wissen wie vorzugehen ist
  • Sie kennen die Chancen und Risiken eines Beschwerdeverfahrens
  • Sie erlangen die Fähigkeit, konkrete Situationen zu beurteilen und Betroffene zu unterstützen
  • Sie erlangen die Kenntnis, wie Sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das diskriminierungsfrei ist, was sich positiv auf die Attraktivität Ihres Unternehmens auswirkt

Zielgruppe

  • Personen in Führungspositionen
  • Arbeitgeber:innen

Referentin

Laurène Kröpfli

MLaw BSc / SIA, Juristin im Rechtsdienst des SIA

Anmeldung

Kosten

Firmenmitglieder SIA: CHF 158.-

Einzelmitglieder SIA: CHF 191.-

Nichtmitglieder: CHF 225.-


Datum / Ort / Zeit

Zurzeit sind keine weiteren Daten bekannt.

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.